Außerschulische Lernorte

Jugend-Uni meets

In der Jugend-Uni meets können sich Jugendliche ab 14 Jahren über Studium und Ausbildung in einem bestimmten Themenbereich z.B. KI und Technologien informieren. Im Lernort Kino treffen sie nämlich auf eine kurze Schnuppervorlesung von einer Hochschulprofessorin oder eines Hochschulprofessors. Die Inhalte der kurzen Vorlesung werden auf den anschließenden aktuellen Kinofilm abgestimmt. Bevor der Film startet, stellt ein Unternehmen seine Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld vor.

Für Jugendliche ist die Teilnahme an der Jugend-Uni kostenlos. Lediglich für ihr leibliches Wohl müssen sie selbst sorgen. Die kostenfreien Tickets für Vorträge und Film können über die jeweilige Kino-Website gebucht werden. Bei Fragen: martina.bier@kreis-unna.de

Aktuell: Jugend-Uni meets Vahle am 08. Juli 2025 mit dem Kinofilm HIDDEN FIGURES

zdi-Netzwerk Perspektive Technik

Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik ist Teil der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Es wird von der Stiftung Weiterbildung/Wirtschaftsförderung Kreis Unna koordiniert und bietet vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte:

Viele der Angebote können auch Online wahrgenommen werden statt in Präsenz.

Ansprechpartner der WFG Kreis Unna:

Matthias Müller
Telefon: 02303 27-3990
m.mueller@wfg-kreis-unna.de

Kinder-Uni

Sind Ihre Schülerinnen und Schüler schon früh neugierig auf Themen in der Forschung und Berufsfelder in der Wissenschaft? – Dann ist die Kinder-Uni genau das Richtige!

Seit 2007 ist die Kinder-Uni ein fester Bestandteil des außerschulischen Bildungsprogramms im Kreis Unna. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und ist in jeder Kommune des Kreises Unna einmal im Jahr vor Ort. In Kooperation mit den Hochschulen der Region halten Professorinnen und Professoren spannende kindgerechte Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. 

Ein Beispiel ist die Kinder-Uni „Neutrinos – Geisterteilchen, die durch Wände gehen" vom 14. März 2025. In dem Vortrag drehte sich alles um die sogenannten Neutrinos, die häufigsten Teilchen im Universum. Prof. Dr. Christian Weinheimer der Universität Münster gab Einblicke in das Verhalten der kleinen Teilchen.